Unternehmensgeschichte

1993

Betriebsgründung durch die Ausgliederung der Sparte "Holzbau" aus dem Mutterunternehmen Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

1995

Errichtung des in Mitteleuropa einmaligen und bisher größten Projektes der Graf‑Holztechnik: Die räumliche Fachwerkkonstruktion für die WM-Halle Arena Nova in Wiener Neustadt (freie Spannweite 63 x 90 m, über 5.900 Holz-Einzelteile, Montage in sechs Wochen)

2000

Neubau einer ca. 1.500 m² großen Lagerhalle

2007

Eröffnung der neuen Fertigungshalle am Standort in Horn (Erweiterung der Hallenfläche auf 6.100 m², zwei neue Hallenkräne, eine zweite CNC-Abbundanlage, 9.000 m² asphaltiertes Außenlager)

2010

Errichtung des bis zu diesem Zeitpunkt höchsten begehbaren Holzturmes Europas (67 m) im Zuge des Projektes „Neuer Hauptbahnhof Wien“

2012

Ankauf einer neuen Abbundanlage „Hagewood“ (Rohelemente mit einer Länge bis zu 20 m und einer Breite bis zu 2,40 m können selbstständig präzise abgebunden werden.)

Bau eines über 60.000 m² großen, geschwungenen Holzdaches für das G3 Shopping Resort Gerasdorf, welches von 710 Stützen getragen wird (bis zu 20 m hoch). Dabei wurden ca. 3.500 m³ Brettschichtholz und ca. 8.000 m³ Brettsperrholz verbaut.

2014

Neubau einer ca. 500 m² großen Lagerhalle

2016

Gründung einer Betriebsstätte in Loosdorf (Großraum St. Pölten)

2017

Erweiterung der bestehenden Lagerhalle für das Konstruktionsvollholz um ca. 900 m²

2020

Ankauf einer neuen CNC-Abbundanlage (Bearbeitungen von Einzelquerschnitten von 20 x 50 mm bis 300 x 650 mm und bis zu 20 m Länge)

Gründung einer neuen Betriebsstätte in Wien

2022

Gründung einer neuen Betriebsstätte in Aistersheim. Das neu errichtete 1.400 m² große Ausbildungszentrum am Standort Horn wird eröffnet.

2024

Baubeginn eines modernen Bürogebäudes am Standort Horn (Fertigstellung Herbst 2025)

 

Übersiedlung der Betriebsstätte Aistersheim nach Marchtrenk (OÖ)

 

2025

Dipl. Ing. Peter Haas tritt der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf bei und übernimmt die Funktion als COO.